GEMEINSAM ENTWICKELN WIR LEBENS- UND BERUFSPERSPEKTIVEN FÜR PSYCHISCH KRANKE

LAG-RPK-BW

Die Landesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch Kranker Baden-Württemberg ist eine Interessenvertretung von 10 RPK-Einrichtungen, die über eine*n Sprecher*in repräsentiert wird. Die Mitglieder bieten in Baden-Württemberg insgesamt knapp 250 Rehabilitationsplätze an (ca. 200 stationär und 50 ambulant).

Ziele der Leistungsträger

Ziele

Die LAG-RPK-Baden-Württemberg vertritt die Interessen ihrer Mitglieder insbesondere gegenüber Leistungsträgern, der interessierten Öffentlichkeit sowie auch im politischen Umfeld.

Ziel ist es, gemeinsam darauf hinzuwirken, dass die RPK-Leistungen nach definierten Grundsätzen zum Wohle psychisch kranker und behinderter Menschen durchgeführt werden können.

Information zu den Aufgaben der Leistungsträger

Aufgaben

  • Erfahrungsaustausch
  • Information der Mitglieder
  • Politische Interessenvertretung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen

Auf Bundesebene arbeitet die LAG-RPK-BW eng mit der
Bundesarbeitsgemeinschaft RPK - www.bag-rpk.de - zusammen.

Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke (RPK)

Die Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke und behinderte Menschen ist eine regionale und wohnortnahe Einrichtung, die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter einem Dach miteinander verknüpft und aus einem Guss gestaltet. Die Leistungen zur Rehabilitation werden ganztags-ambulant oder stationär von einem multiprofessionellen Rehabilitationsteam unter fachärztlicher Verantwortung erbracht.

Eine Rehabilitationsindikation für die RPK liegt vor, wenn neben den Diagnosen nach ICD (im Vordergrund stehen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen und schwere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen) rehabilitationsspezifische Befunde (Beeinträchtigungen psychischer Funktionen, der Aktivitäten, der Teilhabe und persönlicher Kontexfaktoren) vorliegen.

Information zu den Aufgaben der Leistungsträger

Aufgaben der RPK

Ziel der Rehabilitation ist es, drohende oder bereits manifeste Beeinträchtigungen der Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben abzuwenden, zu beseitigen, zu bessern oder eine Verschlimmerung zu verhüten.

Die Rehabilitation soll insbesondere dazu beitragen

  • psychische und körperliche Beeinträchtigungen zu verbessern
  • sich mit und nach der Erkrankung Fähigkeiten und Möglichkeiten zurückzuerobern
  • in allen Lebensbereichen wieder Anschluss zu finden, teilzunehmen und Interessen, Hobbys und Aktivitäten entwickeln zu können
  • privat und gesellschaftlich Beziehungen zu führen und am sozialen Leben teilzunehmen
  • ein selbständiges Leben zu führen und sich in das Wohnumfeld (re)integrieren zu können
  • das Selbsthilfepotential der Rehabilitand/innen und des sozialen Umfeldes zu aktivieren
  • die beruflichen Neigung und Eignung abzuklären
  • in weiterführende Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben überzuleiten
  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur beruflichen Vorbereitung oder Anpassung zu vermitteln
  • Arbeitsunfähigkeit zu verkürzen (z.B. durch gleichzeitige stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß)
  • die berufliche Wiedereingliederung zu fördern durch Kontaktaufnahme zum Betrieb und frühzeitige Einleitung innerbetrieblicher Maßnahmen
  • die Nachsorge zu verbessern (z.B. durch Kontaktanbahnung zur Selbsthilfegruppen, Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten)
  • in weiterführende Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft überzuleiten
  • eingliederungsfördernde Ressourcen eines vorhandenen komplementären sozialen Netzwerkes von Hilfen zu nutzen (z.B. Betreutes Wohnen, Integrationsfachdienste)
Information zu den Aufgaben der Leistungsträger

Leistungen der RPK

Medizinische Rehabilitation

  • psychische und körperliche Beeinträchtigungen zu verbessern
  • sich mit und nach der Erkrankung Fähigkeiten und Möglichkeiten zurückzuerobern
  • in allen Lebensbereichen wieder Anschluss zu finden, teilzunehmen und Interessen, Hobbys und Aktivitäten entwickeln zu können
  • privat und gesellschaftlich Beziehungen zu führen und am sozialen Leben teilzunehmen
  • ein selbständiges Leben zu führen und sich in das Wohnumfeld (re)integrieren zu können
  • das Selbsthilfepotential der Rehabilitand/innen und des sozialen Umfeldes zu aktivieren
  • die beruflichen Neigung und Eignung abzuklären
  • in weiterführende Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben überzuleiten

Berufliche Rehabilitation

  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur beruflichen Vorbereitung oder Anpassung zu vermitteln
  • Arbeitsunfähigkeit zu verkürzen (z.B. durch gleichzeitige stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß)
  • die berufliche Wiedereingliederung zu fördern durch Kontaktaufnahme zum Betrieb und frühzeitige Einleitung innerbetrieblicher Maßnahmen
  • die Nachsorge zu verbessern (z.B. durch Kontaktanbahnung zur Selbsthilfegruppen, Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten)
  • in weiterführende Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft überzuleiten
  • eingliederungsfördernde Ressourcen eines vorhandenen komplementären sozialen Netzwerkes von Hilfen zu nutzen (z.B. Betreutes Wohnen, Integrationsfachdienste)

Leistungsträger der Rehabilitation Antragsverfahren

Die vorrangigen Leistungsträger sind

Icon Leistungsträger

in der medizinischen Phase:
Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger

Icon Leistungsträger

in der beruflichen Phase:
Agenturen für Arbeit oder Rentenversicherungsträger

Vor Antragstellung bieten die Einrichtungen Möglichkeiten zur persönlichen Information und Beratung. Zum Antrags- und Aufnahmeverfahren geben sie Auskunft und bieten Begleitung und Unterstützung an.

Zu den einzureichenden Unterlagen gehören im Wesentlichen das Antragsformular, eine Stellungnahme des behandelnden Facharztes sowie eine fachärztliche Stellungnahme der RPK-Einrichtung.

Mitglieder

Auf der Karte finden Sie die Standorte der einzelnen Einrichtungen in Baden Württemberg. Anschriften und Ansprechpartner haben wir für Sie von Nord nach Süd aufgelistet.

Für Informationen stehen Ihnen die Einrichtungen gerne zur Verfügung.

Standortkarte der Landesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch Kranker Baden-Württemberg

RPK-Einrichtungen

1.

Caritasverband Mannheim e.V. Elisabeth-Lutz-Haus
Schanzenstraße 13
68159 Mannheim
www.caritas-mannheim.de

Andreas Haug
Tel. 0621-4264711
andreas.haug@caritas-mannheim.de

2.

THERAPEUTIKUM
Kreuzäckerstraße 19
74081 Heilbronn
www.therapeutikumheilbronn.de

Martina Wieland
Tel. 07131-5086-435
geschaeftsfuehrung@therapeutikumheilbronn.de

3.

SRH RPK Karlsbad GmbH
Gutmannstraße 4
76307 Karlsbad
www.rpk-karlsbad.de

Dr. Gustav Wirtz
Tel. 07202-913067
gustav.wirtz@srh.de

4.

Rudolf-Sophien-Stift GmbH
Leonberger Straße 220
70199 Stuttgart
www.rrss.de

Tobias Günther
Tel. 0711-6011-0
info-rpk@rrss.de

5.

Rehabilitationszentrum grund.stein, RPK
Landkutschersweg 13
72072 Tübingen
www.reha-grundstein.de

Dr. Monika Stuhlinger
Tel. 07071-74506
monika.stuhlinger@reha-grundstein.de

6.

GP.rt
Gemeinnützige Gesellschaft für
Gemeindepsychiatrie Reutlingen mbH

Gustav-Werner-Straße 8
72762 Reutlingen
www.gprt.de

Bettina Kübler
Tel. 07121-2781966
bettina.kuebler@gprt.de

7.

sp•r Ulm
Böblinger Straße 30/1
89077 Ulm
www.rehaverein.de

Claudia Lauser
Tel. 0731-67056
c.lauser@rehaverein.de

8.

Haus Landwasser
Wirthstraße 13
79110 Freiburg
www.haus-landwasser.de

Jürgen Schulz
Tel. 0761-1301590
schulz@haus-landwasser.de

9.

Reha Baienfurt
Uhlandstraße 42
88255 Baienfurt
www.arkade-ev.de

Volker Klimke
Tel. 0751-48050
reha-baienfurt@arkade-ev.de

10.

Reha-Zentrum CHRISTIANI RPK
Freudenbergstraße 3+5
79774 Albbruck-Schachen
www.christiani-ev.de

Silvan Bittner
Tel. 07753-921123
bittner@christiani-ev.de

Kontakt

Landesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch Kranker Baden-Württemberg (LAG-RPK-BW)

Sprecher*in:

Martina Wieland
Geschäftsführerin

THERAPEUTIKUM
Kreuzäckerstraße 19
74081 Heilbronn

geschaeftsfuehrung@therapeutikumheilbronn.de
www.therapeutikumheilbronn.de

Martina Wieland Geschäftsführerin