GEMEINSAM ENTWICKELN WIR LEBENS- UND BERUFSPERSPEKTIVEN FÜR PSYCHISCH KRANKE

Vor Antragstellung bieten die Einrichtungen Möglichkeiten zur persönlichen Information und Beratung. Zum Antrags- und Aufnahmeverfahren geben sie Auskunft und bieten Begleitung und Unterstützung an.

Zu den einzureichenden Unterlagen gehören im Wesentlichen das Antragsformular, eine Stellungnahme des behandelnden Facharztes sowie eine fachärztliche Stellungnahme der RPK-Einrichtung.

Die vorrangigen Leistungsträger sind

Kartenbild

Die Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke und behinderte Menschen ist eine regionale und wohnortnahe Einrichtung, die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter einem Dach miteinander verknüpft und aus einem Guss gestaltet. Die Leistungen zur Rehabilitation werden ganztags-ambulant oder stationär von einem multiprofessionellen Rehabilitationsteam unter fachärztlicher Verantwortung erbracht.

 

Eine Rehabilitationsindikation für die RPK liegt vor, wenn neben den Diagnosen nach ICD (im Vordergrund stehen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen und schwere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen) rehabilitationsspezifische Befunde (Beeinträchtigungen psychischer Funktionen, der Aktivitäten, der Teilhabe und persönlicher Kontexfaktoren) vorliegen.

  • Abklärung von beruflicher Eignung und Arbeitserprobung
  • Berufsfindungsprozesse in verschiedenen Berufsbereichen: Metallbearbeitung, Feinwerktechnik, Industrie- und Elektromontage, kaufmännische Berufe, Hauswirtschaft und Gebäudemanagement
  • Berufsvorbereitung
  • berufliche Anpassung
  • betriebliche Praktika bei Firmen aus der Region
  • Begleitung am Arbeitsplatz

Berufliche Rehabilitation

Auf der Karte finden Sie die Standorte der einzelnen Einrichtungen in Baden Württemberg. Anschriften und Ansprechpartner haben wir für Sie von Nord nach Süd aufgelistet.

 

Für Informationen stehen Ihnen die Einrichtungen gerne zur Verfügung.

RPK-Einrichtungen

  • psychische und körperliche Beeinträchtigungen zu verbessern
  • sich mit und nach der Erkrankung Fähigkeiten und Möglichkeiten zurückzuerobern
  • in allen Lebensbereichen wieder Anschluss zu finden, teilzunehmen und Interessen, Hobbys und Aktivitäten entwickeln zu können

  • privat und gesellschaftlich Beziehungen zu führen und am sozialen Leben teilzunehmen
  • ein selbständiges Leben zu führen und sich in das Wohnumfeld (re)integrieren zu können
  • das Selbsthilfepotential der Rehabilitand/innen und des sozialen Umfeldes zu aktivieren
  • die beruflichen Neigung und Eignung abzuklären
  • in weiterführende Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben überzuleiten

  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur beruflichen Vorbereitung oder Anpassung zu vermitteln
  • Arbeitsunfähigkeit zu verkürzen (z.B. durch gleichzeitige stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß 
  • die berufliche Wiedereingliederung zu fördern durch Kontaktaufnahme zum Betrieb und frühzeitige Einleitung innerbetrieblicher Maßnahmen
  • die Nachsorge zu verbessern (z.B. durch Kontaktanbahnung zur Selbsthilfegruppen, Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten)

  • in weiterführende Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft überzuleiten

  • eingliederungsfördernde Ressourcen eines vorhandenen komplementären sozialen Netzwerkes von Hilfen zu nutzen (z.B. Betreutes Wohnen, Integrationsfachdienste).

Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger

in der medizinischen Phase:

Agenturen für Arbeit oder Rentenversicherungsträger

in der beruflichen Phase:

Baden-Württemberg Mitglieder Standortkarte

Die Landesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch Kranker Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss 
von zehn RPK-Einrichtungen. Die Mitglieder bieten in Baden-Württemberg insgesamt knapp 250 Rehabilitationsplätze an (ca. 200 stationär und 50 ambulant).

Ziele Leistungsträger

Ziele

Die LAG-RPK-Baden-Württemberg vertritt die Interessen ihrer Mitglieder insbesondere gegenüber Leistungsträgern, der interessierten Öffentlichkeit sowie auch im politischen Umfeld.

 

Ziel ist es, gemeinsam darauf hinzuwirken, dass die RPK-Leistungen nach definierten Grundsätzen zum Wohle psychisch kranker und behinderter Menschen durchgeführt werden können.

Die LAG-RPK-Baden-Württemberg vertritt die Interessen ihrer Mitglieder insbesondere
gegenüber Leistungsträgern, der interessierten Öffentlichkeit sowie auch im politischen Umfeld. 

Ziel ist es, gemeinsam darauf hinzuwirken, dass die RPK-Leistungen nach definierten Grundsätzen zum Wohle psychisch kranker und behinderter Menschen durchgeführt werden können.

Auf Bundesebene arbeitet die LAG-RPK-BW eng mit der Bundesarbeitsgemeinschaft RPK – www.bag-rpk.de – zusammen.

• Erfahrungsaustausch

• Information der Mitglieder

• Politische Interessenvertretung

• Öffentlichkeitsarbeit

• Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen

Aufgaben

Information Aufgaben

• Erfahrungsaustausch

• Information der Mitglieder

• Politische Interessenvertretung

• Öffentlichkeitsarbeit

• Zusammenarbeit mit Verbänden
   und Organisationen

Auf Bundesebene arbeitet die LAG-RPK-BW
eng mit der Bundesarbeitsgemeinschaft RPK
– www.bag-rpk.de – zusammen.

Aufgaben und Ziele der Rehabilitation

Aufgaben der RPK

Ziel der Rehabilitation ist es, drohende oder bereits manifeste Beeinträchtigungen der Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben abzuwenden, zu beseitigen, zu bessern oder eine Verschlimmerung zu verhüten.

Die Rehabilitation soll insbesondere dazu beitragen 

Medizinisch und berufliche Rehabilitation

Leistungen der RPK

Medizinische Rehabilitation

  • medizinisch-psychiatrische Behandlung durch Facharzt
  • psychotherapeutische Behandlung, einzeln oder in Gruppen
  • Gruppentherapien: Psychoedukation, Training sozialer Kompetenzen, Kognitive Therapien, Entspannungsverfahren nach Jacobson
  • Ergo- und Arbeitstherapie mit Belastungserprobung
  • psychiatrische Krankenpflege
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • psychosoziale Betreuung und Rehabilitationsberatung

Leistungsträger der Rehabilitation

Antragsverfahren

Mitglieder

1. Mannheim

2. Heilbronn

3. Karlsbad

4. Stuttgart

5. Tübingen

6. Reutlingen

7. Ulm

9. Baienfurt

10. Albbruck-Schachen

8. Freiburg

Die Rehabilitation soll insbesondere dazu beitragen

Caritasverband Mannheim e.V. Elisabeth-Lutz-Haus
Schanzenstraße 13

68159 Mannheim
www.caritas-mannheim.de

 

Jutta Lindner
Tel. 0621-12602-14
jutta.lindner@caritas-mannheim.de

1.

Elisabeth-Lutz-Haus
Stresemannstraße 8

68165 Mannheim
www.caritas-mannheim.de

 

Gisela Müller
Tel. 0621-426470
elh@caritas-mannheim.de

1.

THERAPEUTIKUM

Kreuzäckerstraße 19
74081 Heilbronn
www.therapeutikumheilbronn.de

 

Martina Wieland
Tel. 07131-5086-435
geschaeftsfuehrung@therapeutikumheilbronn.de

2.

THERAPEUTIKUM

Kreuzäckerstraße 19
74081 Heilbronn
www.therapeutikumheilbronn.de

 

Dr. med. Joachim Marowski
Tel. 07131-5086-610
joachim.marowski@therapeutikumheilbronn.de

2.

3.

SRH RPK Karlsbad GmbH
Gutmannstraße 4

76307 Karlsbad
www.rpk-karlsbad.de 

 

Dr. Gustav Wirtz
Tel. 07202-913067
gustav.wirtz@srh.de

3.

Rudolf-Sophien-Stift GmbH
Leonberger Straße 220
70199 Stuttgart
www.rrss.de

 

Tobias Günther
Tel. 0711-6011-0
info-rpk@rrss.de

4.

Rudolf-Sophien-Stift GmbH
Leonberger Straße 220
70199 Stuttgart
www.rrss.de

 

Tobias Günther
Tel. 0711-6011-0
info-rpk@rrss.de

4.

5.

Rehabilitationszentrum grund.stein, RPK
Landkutschersweg 13
72072 Tübingen
www.reha-grundstein.de

 

Dr. Monika Stuhlinger
Tel. 07071-74506
monika.stuhlinger@reha-grundstein.de

5.

Rehabilitationszentrum grund.stein, RPK
Landkutschersweg 13
72072 Tübingen
www.reha-grundstein.de

 

Dr. Monika Stuhlinger
Tel. 07071-74506
monika.stuhlinger@reha-grundstein.de

SRH RPK Karlsbad GmbH
Gutmannstraße 4

76307 Karlsbad
www.srh.de

 

Dr. Gustav Wirtz
Tel. 07202-913067
gustav.wirtz@.srh.de

  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur beruflichen Vorbereitung oder Anpassung zu vermitteln
  • Arbeitsunfähigkeit zu verkürzen (z.B. durch gleichzeitige stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß 
  • die berufliche Wiedereingliederung zu fördern durch Kontaktaufnahme zum Betrieb und frühzeitige Einleitung innerbetrieblicher Maßnahmen
  • die Nachsorge zu verbessern (z.B. durch Kontaktanbahnung zur Selbsthilfegruppen,
     Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten)

  • in weiterführende Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft überzuleiten

  • eingliederungsfördernde Ressourcen eines vorhandenen komplementären sozialen
    Netzwerkes von Hilfen zu nutzen (z.B. Betreutes Wohnen, Integrationsfach-dienste).

Die Landesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch Kranker Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss von zehn RPK-Einrichtungen.  Die Mitglieder bieten in Baden-Württemberg 231 Rehabilitationsplätze an, davon 191 stationär und 40 ambulant.

Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke (RPK)

LAG-RPK-BW

7.

sp•r Ulm
Böblinger Straße 30/1
89077 Ulm
www.rehaverein.de

 

Claudia Lauser
Tel. 0731-67056
c.lauser@rehaverein.de

6.

GP.rt
Gemeinnützige Gesellschaft für

Gemeindepsychiatrie Reutlingen mbH
Gustav-Werner-Straße 8
72762 Reutlingen
www.gprt.de

 

Bettina Kübler
Tel. 07121-2781966
bettina.kuebler@gprt.de

8.

Haus Landwasser
Wirthstraße 13
79110 Freiburg
www.haus-landwasser.de

 

Jürgen Schulz
Tel. 0761-1301590
schulz@haus-landwasser.de

9.

Reha Baienfurt
Uhlandstraße 42
88255 Baienfurt
www.arkade-ev.de

 

Volker Klimke
Tel. 0751-48050
reha-baienfurt@arkade-ev.de

10.

Reha-Zentrum CHRISTIANI RPK
Freudenbergstraße 3+5
79774 Albbruck-Schachen
www.christiani-ev.de

 

Silvan Bittner
Tel. 07753-921123
bittner@christiani-ev.de

6.

GP.rt
SGemeinnützige Gesellschaft für Gemeindepsychiatrie Reutlingen mbH

Gustav-Werner-Straße 8
72762 Reutlingen
www.gprt.de

 

Dipl. Psych. Bettina Kübler
Tel. 07121-2781966
bettina.kuebler@gprt.de

sp•r Ulm
Böblinger Straße 30/1
89077 Ulm
www.rehaverein.de

 

Claudia Lauser
Tel. 0731-67056
c.lauser@rehaverein.de

7.

8.

Haus Landwasser
Wirthstraße 13
79110 Freiburg
www.haus-landwasser.de

 

Jürgen Schulz
Tel. 0761-1301590
schulz@haus-landwasser.de

Reha Baienfurt
Uhlandstraße 42
88255 Baienfurt
www.arkade-ev.de

 

Volker Klimke
Tel. 0751-48050
reha-baienfurt@arkade-ev.de

9.

Reha-Zentrum CHRISTIANI RPK
Freudenbergstraße 3+5
79774 Albbruck-Schachen
www.christiani-ev.de

 

Silvan Bittner
Tel. 07753-921123
bittner@christiani-ev.de

10.

Kontakt

Landesarbeitsgemeinschaft
Rehabilitation psychisch Kranker
Baden-Württemberg (LAG-RPK-BW)

Sprecher*in:

Martina Wieland
Geschäftsführerin

THERAPEUTIKUM
Kreuzäckerstraße 19
74081 Heilbronn

geschaeftsfuehrung@therapeutikumheilbronn.de

Sprecherin:

Martina Wieland
Geschäftsführerin

THERAPEUTIKUM 
Geschäftsführerin
Kreuzäckerstraße 19
74081 Heilbronn

geschaeftsfuehrung@therapeutikumheilbronn.de
www.therapeutikumheilbronn.de

Logo